Das Kreuz mit dem Kreuzkraut

Den Spruch in der Überschrift kann (und sollte!) man wörtlich nehmen. Das Jakobs-Kreuzkraut sieht zwar wunderschön aus, aber damit wären alle seine Vorteile auch schon so gut wie aufgezählt – denn es ist giftig! Obwohl eine heimische Pflanze setzt sie sich erst in den letzten Jahren durch, leider. Das Gewächs ist in allen Teilen toxisch Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Ein Bett im Kornfeld

.., können wir Ihnen leider nicht bieten. Obwohl es beim Anblick der Bilder hier schon ein Traum wäre, oder? Und das Resultat eines langen Abends unter Mithilfe von Photoshop ist es auch nicht, sondern einfach nur schöne Natur! Das können wir natürlich auch beweisen – rauf aufs Fahrrad und an den Feuchtwiesen parallel zum Max-Klemens-Kanals Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Zählaktion für Insekten

“Unkraut vergeht nicht” sagte man früher, aber Dank des Erfindungsreichtums der Glyphosat-Techniker ist das mittlerweile (leider) nicht mehr so. Und bei der Gelegenheit bleiben dann auch die in der Nahrungskette dranhängenden Vögel und Insekten auf der Strecke. So, genug geschimpft, lasst uns Taten folgen! Erstmals in diesem Jahr wird der NABU zwei jeweils einstündige Zählaktionen Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Hunde im Venn

… und damit sind nicht etwa die “armen” Hunde gemeint, die in den Wintermonaten das Venn säubern: Sie tun das zudem gerne, also ist alles OK. Nein, wir sprechen hier von freilaufenden Hunden, wobei das Attribut vor dem Hund nicht zufällig in fett markiert ist. Gerade jetzt in der Brut- und Aufzuchtsaison sind stöbernde Jäger Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Zählaktion: Stunde der Gartenvögel

Hallo zusammen, direkt für Sie als Naturfreund eine Aufforderung zum Mitmachen: Bereits zum 14. Male führt der NABU eine Zählung der Gartenvögel durch. Genauer gesagt: Läßt durchführen, denn Zählen sollen natürlich alle Gartenbesitzer höchstselbst. Diese sind (zumindest gedanklich) auch nicht allein, denn bei der vorigen Aktion haben bspw 61.000 Vogelfreunde mitgemacht und über 1,4 Mio Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Rückblick “Naturerlebniswochen” im Emsdettener Venn

Kommt Ihnen die vierte Dame von links bekannt vor? Richtig, dass ist doch die Ministerin des Landes für Agrar, Umwelt und Verbraucherschutz. Was macht die denn im Kreis der Vennfüchse im Emsdettener Hochmoor? Die Antwort ist simpel – lesen Sie einfach weiter: Die seit Jahren schon existente Kooperation zwischen der Biologischen Station des Kreises Steinfurt Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Auftakt “Naturerlebniswochen” im Emsdettener Venn

Seit Jahren schon gibt es eine Kooperation zwischen der Biologischen Station des Kreises Steinfurt sowie der Natur- und Umweltschutzakademie, bei der immer wieder aktuelle Umweltthemen präsentiert werden. Was spricht also dagegen, den diesjährigen Auftakt im Emsdettener Venn abzuhalten? – Nichts, also: gesagt, getan! Am 03.05.2018 treffen sich die Teilnehmer um 14.00h am Wanderparkplatz an der Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Exkursion mit den Umweltverbänden Emsdetten

Es wurde auch Zeit! Nachdem Ostern noch mit niedrigen Temperaturen “glänzte” (oder war das etwa der angefrorene Tau?) ging es nun zügig aufwärts mit der Quecksilbersäule. Am Samstag, 07.04. 2018, hatte Venn-Allrounder Ludwig Klasing die Umweltverbände Emsdetten zu einem Rundgang eingeladen. Bereits am Wanderpilz war der erste Brachvogel zu sehen, der die Truppe die ganze Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Eisbrecher

Zum Glück ist es mit dem “Eisbrechen” nichts geworden; bei ekligem Ostwind und -9 Grad wäre das auch alles andere als komisch geworden. Doch der Reihe nach: Bereits seit Monaten ärgerten wir Vennfüchse uns darüber, dass wir an den Baumaufwuchs auf den kleineren Inselchen mitten in dem Blänken nicht herankamen. Nachdem wir eine Zeitlang diskutiert Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Abräumer

Die Überschrift ist natürlich positiv gemeint, denn: Ohne die emsigen Helfer vom NABU (v.l.: Lisa Wollowski, Leonie Paßlick, Lea Grönewaller, Marvin Riech) würde der von uns Vennfüchsen entfernte Aufwuchs einfach so auf den grossen Haufen vor sich hin”gammeln”. Was auf den ersten Blick nicht schlimm ist – auf den zweiten aber schon: Die Gehölzansammlungen bieten Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per: