Ende der Sommerpause

Mit der Überschrift sind natürlich nicht die just endenden Sommerferien der Kiddies gemeint. Schon beim oberflächlichen Betrachten der beiden hier gezeigten Bilder dürfte das jedem auch klargewesen sein – obwohl: die Arbeit im Emsdettener Venn erhält einen jung! Es geht vielmehr um den Start der Pflegesaison 2018/19. Im Sommer haben wir das Moor wie gewohnt Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Gesucht: der “Kleine Fuchs”

Wären wir hier bei der Fernsehsendung “Aktenzeichen XY ungelöst …” würde der zugehörige Steckbrief etwa wie folgt lauten: Seit dem Frühjahr 2018 wird der Schmetterling ‘Kleiner Fuchs’ vermisst. Früher häufig an Wald- u. Wegrändern, Lichtungen, Parks und Gärten zu finden ist er nun zumindest im Emsdettener Venn nicht mehr anzutreffen. Da er offensichtlich Probleme mit Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Trockenheit!!!

Die Überschrift sagt eigentlich schon genug und die 3 Ausrufezeichen dahinter stehen für sich. Wer hätte gedacht, dass es so einen Sommer geben würde? Und vor allem – welche “Schätze” durchs Austrocknen dabei wieder zum Vorschein kommen würden? Dies alles sind natürlich Nebeneffekte des Klimawandels, doch bewahren wir  – da uns auch nichts anderes übrigbleibt Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Blühstreifen

“Ja, früher konnte man sich noch sattessen! Blühende, nektarspendende Pflanzen an jedem Ackerrain, soweit man schauen konnte”. Der Schmetterling seufzt weiter: “Heute hingegen sind wir nur noch wenige und die Streifen zwischen Rain und Strasse werden zudem immer schmaler. Es würde mich nicht wundern, wenn Bayer, Monsanto & Co. nicht schon an einem Saatgut arbeiten, Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Ein Bett im Kornfeld

.., können wir Ihnen leider nicht bieten. Obwohl es beim Anblick der Bilder hier schon ein Traum wäre, oder? Und das Resultat eines langen Abends unter Mithilfe von Photoshop ist es auch nicht, sondern einfach nur schöne Natur! Das können wir natürlich auch beweisen – rauf aufs Fahrrad und an den Feuchtwiesen parallel zum Max-Klemens-Kanals Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Zählaktion für Insekten

“Unkraut vergeht nicht” sagte man früher, aber Dank des Erfindungsreichtums der Glyphosat-Techniker ist das mittlerweile (leider) nicht mehr so. Und bei der Gelegenheit bleiben dann auch die in der Nahrungskette dranhängenden Vögel und Insekten auf der Strecke. So, genug geschimpft, lasst uns Taten folgen! Erstmals in diesem Jahr wird der NABU zwei jeweils einstündige Zählaktionen Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Hunde im Venn

… und damit sind nicht etwa die “armen” Hunde gemeint, die in den Wintermonaten das Venn säubern: Sie tun das zudem gerne, also ist alles OK. Nein, wir sprechen hier von freilaufenden Hunden, wobei das Attribut vor dem Hund nicht zufällig in fett markiert ist. Gerade jetzt in der Brut- und Aufzuchtsaison sind stöbernde Jäger Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Zählaktion: Stunde der Gartenvögel

Hallo zusammen, direkt für Sie als Naturfreund eine Aufforderung zum Mitmachen: Bereits zum 14. Male führt der NABU eine Zählung der Gartenvögel durch. Genauer gesagt: Läßt durchführen, denn Zählen sollen natürlich alle Gartenbesitzer höchstselbst. Diese sind (zumindest gedanklich) auch nicht allein, denn bei der vorigen Aktion haben bspw 61.000 Vogelfreunde mitgemacht und über 1,4 Mio Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Rückblick “Naturerlebniswochen” im Emsdettener Venn

Kommt Ihnen die vierte Dame von links bekannt vor? Richtig, dass ist doch die Ministerin des Landes für Agrar, Umwelt und Verbraucherschutz. Was macht die denn im Kreis der Vennfüchse im Emsdettener Hochmoor? Die Antwort ist simpel – lesen Sie einfach weiter: Die seit Jahren schon existente Kooperation zwischen der Biologischen Station des Kreises Steinfurt Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Eisbrecher

Zum Glück ist es mit dem “Eisbrechen” nichts geworden; bei ekligem Ostwind und -9 Grad wäre das auch alles andere als komisch geworden. Doch der Reihe nach: Bereits seit Monaten ärgerten wir Vennfüchse uns darüber, dass wir an den Baumaufwuchs auf den kleineren Inselchen mitten in dem Blänken nicht herankamen. Nachdem wir eine Zeitlang diskutiert Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per: